Abschlussarbeiten
Dissertationen: Erstbetreuung
| |||
Holger Gauza | in Arbeit | Universität Tübingen, SFB 833 | Die Verarbeitung VP-interner Adjunkte |
Stefanie Kern | in Arbeit | Universität Tübingen, GRK 1808 | Ambiguität im Witz |
Melanie Störzer | in Arbeit | Universität Tübingen, SFB 833 | Syntaktische und semantische Prozesse bei der Verarbeitung von Adjunkten |
Dissertationen: Zweitbetreuung
| |||
Carolin Munderich | in Arbeit | Universität Tübingen, GRK1808 | Semantische Ambiguität als Trigger in Sprachwandelphänomenen: Indefinite AGENS-Konstruktionen im Spanischen und Italienischen? |
Bettina Remmele | in Arbeit | Universität Tübingen, GRK1808 | Ambiguity and Prosody |
Gesa Schole | in Arbeit | Universität Tübingen, GRK1808 | Spatioreferential disambiguation in natural dialogues |
Helga Gese | 2013 | Universität Tübingen | Empirische Studien zum Zustandspassiv: Bedeutungsstrukturen und ihre Verarbeitung |
Magister-, Master- und Zulassungsarbeiten
| |||
Anne Vogt | 2015 | Master-Arbeit | Psycholinguistische Untersuchungen zur Interpretation von Zeitrahmenadverbialen |
Xiaoshu Liang | 2015 | Master-Arbeit | Zur syntaktischen Stellung von Satztopiks im Hochchinesischen: Zwei Experimente |
Olena Mahra | 2015 | Master-Arbeit | Informationsstruktur im Vergleich Deutsch – Slavische Sprachen |
Alexander Göbel | 2014 | Master-Arbeit | „Als ob der Satz ambig wäre…“ – Zur Lesartenvarianz hypothetischer Vergleichssätze |
Aygul Rakhimkulova | 2014 | Master-Arbeit | Produktion von Passivsätzen und Sätzen mit Objekttopikalisierung bei Kindern mit angeborenen linkshemisphärischen Läsionen |
Anyi Xie | 2013 | Master-Arbeit | Informationsstruktur im Chinesischen und Deutschen |
Silvia Maile | 2012 | Magisterarbeit | Die Verarbeitung von Definitheit beim Bridging |
Melanie Störzer | 2012 | Master-Arbeit | Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen |
Holger Gauza | 2011 | Master-Arbeit | Skalare Implikaturen – Zwischen Semantik und Pragmatik |
BA-Arbeiten
| |||
Sebastian Dombkowski | 2013 | BA-Arbeit | Können Topiks kovert sein? Ein Erklärungsmodell mithilfe des „Deixistopik“ |
Denis Emelin | 2012 | BA-Arbeit | Dominante Satzstellungen im interlingualen Vergleich – Frequenzunterschiede und ihnen zugrundeliegende Faktoren |
Alexander Göbel | 2012 | BA-Arbeit | Projektion und Modalität: Zwei experimentelle Studien zu Präsuppositionsauslösern |
Lars Willen | 2011 | BA-Arbeit | Experimentelle Untersuchungen zur Distribution und Verarbeitung von adverbialen Adjunkten am Beispiel von Satz- und Manneradverbialen |
Sandra Lauer | 2010 | BA-Arbeit | Die Pragmatik – eine Goldgrube für die Werbesprache |