Leseproben mittelalterlicher Texte
Gelesen von der mediävistischen Abteilung
Die hier präsentierten Texte umfassen Ausschnitte aus dem gesamtem Überlieferungszeitraum mittelalterlicher deutscher Literatur. Sie sollen so dargeboten werden, daß sich der Text in Transkription, kritischer Ausgabe oder Handschrift mitverfolgen läßt und sich so die Elemente gegenseitig erschließen.
Die Texte sind ursprünglich weitgehend für die Ausstellung Deutsche Literatur des Mittelalters in München (28. Mai 2003 bis 24. August 2003) aufgenommen worden. In dem Katalog der Ausstellung sind die meisten der Texte daher abgebildet und besprochen.
- 'Wessobrunner Schöpfungsverse'
- 'Hildebrandslied'
- 'Muspilli'
- 'Petruslied'
- 'Windberger Psalter', Ps 118, 1-8
- 'Heliand' Otfrid von Weißenburg: 'Invocatio scriptoris ad deum'
- Williram von Ebersberg: 'Expositio in Cantica Canticorum', 1-3
- 'Nibelungenlied', Str. 250-275
- 'Kaiserchronik': Aufstieg Karls des Großen
- Walther von der Vogelweide: 'Ein meister las'
- Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', Anfang Buch 9
- Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (Isolden: v. 18965ff)
- Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm', 161-163
- Rudolf von Ems: 'Weltchronik', Die zehn Gebote
- Jans Enikel: 'Weltchronikkompilation', Adams Tod
- Hugo von Trimberg: 'Jugent und Alter' und 'Von dem jungesten tage' aus dem 'Renner'
- Ulrich von Lichtenstein: 'Frauendienst', Prolog
- Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur': Kräuter
- Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring', Prolog und Bertschis Eremitage
- Oswald von Wolkenstein: 'Ich spür ain tier'
- Hans Folz: Rüglied und Marienlied (Cgm 6535)
- Kolmarer Handschrift: Meisterlied im unerkannten Ton Nestlers
- Michel Beheim: Streitgedicht
- Sebastian Brant: Narrenschiff, Kapitel: 'Von unnutzen buchern'
- Püterich von Reichertshausen: 'Ehrenbrief' 94+100ff
- Nur als Audiodateien ist ein Stück aus der gotischen Bibel (Matthäus 25), gelesen von PD Dr. Henrike Lähnemann, vorhanden.